Interessante Links - Landkartenarchiv:

Wegweiser einer Reichsstraße

 

Top
Tip

Landkartenarchiv

Eine ideale Ergänzung zu dieser Seite ist das Landkartenarchiv von Michael Ritz aus Mönschengladbach. Der begeisterte Landkartensammler hat ettliche seiner Schätze in digitale Form gebracht und stellt sie dem interessierten Nutzer zum Anschauen zur Verfügung. Hier vergammelt, zerknittert und reißt keine Karte und kann außerdem noch 24 Stunden am Tag völlig kostenlos angeschaut werden ! Schauen sie sich das alles in Ruhe an. Öffnungszeiten und Eintrittspreise gibt es im Landkartenarchiv nicht.
Dort befinden sich zur Zeit über 360 verschiedene Länderkarten, regionale Straßenkarten, Stadtpläne und Sonderkarten. Der Stielers Schul-Atlas von 1860, mit seinen 33 Kupferstichen, ist das älteste Original im Landkartenarchiv. Highlights gibt es viele, wie etwa der 89 Kartenseiten starke Dunlop Autoatlas von 1927, den Conti-Atlas von 1938, die Generalkartenserie von 1955, die übersichtlichen B.V. Aralkarten, der sehr seltene Reichsautobahnatlas von 1938 und die schönen alten französischen Michelinkarten.
Haben Sie auch interessante alte Karten? Helfen Sie mit! Schreiben Sie Ihm eine
Email oder schicken Sie Ihm die Karte mit der Post.

Wie kommen die alten Karten ins Internet ?

Mit Hilfe eines DIN-A3 Scanner werden die Karten gescannt. Je nach Größe werden dabei mehrere Scans nötig. Nach dem Scannen werden die einzelnen Scans mit Hilfe eines Grafikprogramms zusammengelegt und als eine gemeinsame Grafik gespeichert. Anschließend wird die Grafik in kleine Kacheln zerschnitten, damit der Ladevorgang des gewünschten Kartenausschnitts nicht zu lange dauert. Eine Karte kann dabei zwischen 600 und 3000 Kacheln groß sein. Diese Kacheln werden dann ins Internet hochgeladen und in eine Datenbank eingefügt.
Zusatzinformationen wie etwa Beschreibungen der Regionen die man oft auf der Rückseite der Karten finden kann werden mit einer Texterkennungssoftware gescannt oder wenn die Qualität der Karte schlecht ist, sogar abgeschrieben. Kleine Sonderkarten, wie etwa die auf der Rückseite von Straßenkarten befindlichen Stadtpläne werden auch gescannt und ins Archiv eingebaut. So werden keine Informationen und Pläne in den alten Karten verloren gehen.
Für jede Karte gibt es ein eigenes Register. So werden in Straßenkarten die größten Ortschaften und in Stadtplänen die größten Straßen oder alle Stadtteile aufgefaßt und mit einer Koordinate versehen in einer Datenbank zusammen geschrieben. Bei dem Dunlop Autoatlas aus den 1920er Jahren sind zum Beispiel für alle 89 Teilblätter über 3.000 Ortschaften mit mehr als 1.000 Einwohner erfasst worden. Eine Suchmaschine hilft zusätzlich die gewünschte Ortschaft in eines der 89 Karten zu zu finden.

Landkartenarchiv
Michael Ritz
Wilhelm-Leuschner-Straße 33
41189 Mönchengladbach

Email: webmaster@landkartenindex.de***

*** Suchen Sie einen Ort? Kein Problem! Michael Ritz hilft gerne, aber bitte nur in seinem Forum und nicht per Email. Danke für Ihr Verständnis !

zum Landkartenarchiv

nach oben


Webmaster:
webmaster@carsten-wasow.de